Zaunammer in Eiken

Die Zaunammer (Emberiza cirlus) ist ein Singvogel aus der Familie der Ammern (Emberizidae). Sie ist in Südeuropa und Teilen Mitteleuropas verbreitet, bevorzugt warmes Klima und lebt vor allem in halboffenen Landschaften wie Weinbergen, Olivenhainen und Heckenlandschaften.
Merkmale
Größe: Etwa 16-17 cm lang, ähnlich der Goldammer.
Gefieder:
Männchen haben einen gelb-schwarz gestreiften Kopf, eine grüne Brust und gelbliche Unterseite.
Weibchen und Jungvögel sind schlichter gefärbt, mit braunem Gefieder und weniger markanten Streifen.
Gesang: Der Gesang der Zaunammer ist melodisch und klar, oft als kurze, repetitive Strophen.
Lebensraum
Die Zaunammer bevorzugt niedrig gelegene, warme Regionen mit dichtem Gebüsch, offenen Flächen und Bäumen. Sie ist in Süd- und Westeuropa heimisch und kommt in Deutschland nur selten vor, hauptsächlich im Süden.
Verhalten und Ernährung
Ernährung: Die Zaunammer ernährt sich hauptsächlich von Samen, aber auch von Insekten, besonders während der Brutzeit.
Brutverhalten: Die Art baut ihre Nester in dichtem Gebüsch. Das Weibchen legt 3-5 Eier, die etwa zwei Wochen lang ausgebrütet werden.
Gefährdung
In vielen Regionen ist die Zaunammer durch Lebensraumverlust und intensive Landwirtschaft bedroht. Schutzmaßnahmen umfassen die Förderung von extensiver Landnutzung und den Erhalt von Hecken und Streuobstwiesen.

Foto: Männchen

Zaunammer Weibchen

Fotos: Schuhmacher Markus

Die Weibchen und Jungvögel sind unscheinbarer gefärbt und ähneln – bis auf den olivgrünen Bürzel – der weiblichen Goldammer. Die Körperober- und -unterseite ist bei den Weibchen fein gestreift. Die Jungvögel sind etwas blasser und mehr gelblich braun als die Weibchen. Quelle: Wikipedia

Fotos: Schuhmacher Markus