Der Gemeine Huflattich (Tussilago farfara)

Der Gemeine Huflattich (Tussilago farfara) ist eine robuste Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und eine der ersten Frühlingsblüher in Europa.
Merkmale:
Blüten: Leuchtend gelbe Blüten erscheinen oft schon im Februar oder März, noch bevor die Blätter wachsen. Sie ähneln kleinen Löwenzahnblüten.
Blätter: Nach der Blüte entwickeln sich große, herzförmige, am Rand gezackte Blätter mit einer weißen, filzigen Unterseite – daher der Name „Huflattich“.
Standort: Wächst bevorzugt auf kargen, lehmigen oder sandigen Böden, an Wegrändern, Bahndämmen und Schuttplätzen.
Verwendung:
Volksmedizin: Huflattich wurde traditionell als Heilpflanze gegen Husten und Bronchialerkrankungen verwendet. Aufgrund des Gehalts an Pyrrolizidinalkaloiden (PA), die in hoher Dosis leberschädigend sein können, ist die Anwendung heute jedoch eingeschränkt.
Tee: Huflattichtee wurde früher gegen Erkältungen getrunken, heute sollte er nur in Maßen konsumiert werden.
Bienenweide: Die frühblühenden Blüten bieten Bienen und anderen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.

Gesehen am 19.03.2025 im Chinz Eiken