Der Schwarzdorn (Prunus spinosa)

Der Schwarzdorn (Prunus spinosa), auch Schlehdorn genannt, ist ein dorniger, laubabwerfender Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet und wächst bevorzugt an Waldrändern, Hecken und Böschungen.
Merkmale:
Wuchs: Bis zu 3–4 Meter hoher, dicht verzweigter Strauch mit vielen Dornen.
Blätter: Kleine, elliptische, gezähnte Blätter mit einer Länge von 2–4 cm.
Blüten: Weiße, fünfzählige Blüten mit einem Durchmesser von ca. 1,5 cm, erscheinen im März bis April vor dem Laubaustrieb.
Früchte: Kleine, kugelige, dunkelblaue bis schwarzviolette Steinfrüchte (Schlehen), die einen herben, adstringierenden Geschmack haben.
Verwendung:
Kulinarisch: Schlehenfrüchte werden für Liköre (z. B. Schlehenlikör, Sloe Gin), Marmeladen und Gelees genutzt. Nach dem ersten Frost verlieren sie etwas von ihrer Bitterkeit.
Medizinisch: In der Naturheilkunde werden Blüten und Früchte zur Förderung der Verdauung und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.
Ökologisch: Wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Insekten und Wildtiere. Die dichte Heckenstruktur bietet Schutz für viele Tierarten.